Faschingskunst 2025
05.03.2025Kunstvolle Masken nach venezianischem Vorbild
6In Anlehnung an die venezianische Maskenkunst gestalteten die Viertklässler kunstvolle, individuelle Vollmasken und die Drittklässler sehr schöne, fantasievolle Halbmasken. Die Erstklässler taten es ihnen nach und bemalten mit großer Hingabe kunterbunte Halbmasken. Genaues Ausmalen und Ausschneiden gelang unseren Kleinsten vorzüglich!
Malwettbewerb der Raiffeisenbank 2025
28.02.2025"Echt digital" - Ein aktuelles Motto des 55. Internationalen Jugenwettbewerbs "jugend creativ"
Digitale Medien umgeben unsere Kinder überall. Viele Geräte der Alltagswelt - wie Telefon, Fernseher, Audiogeräte und Computer - haben sich in den letzten Jahrzehnten enorm weiterentwickelt. Zudem forschen Wissenschaftler an digitalen Objekten der Zukunft. Die Schulkinder der GS KHW haben sich bildnerisch damit auseinandergesetzt und ansprechende, individuelle Ergebnisse erzielt.
Am 24.02.2025 besuchten uns Herr Blaimer und seine Assistentin Frau Karrer von der Raiba, Geschäftsstelle Bauersiedlung, um die ersten und zweiten GewinnnerInnen jeder Jahrgangsstufe zu prämieren. Die PreisträgerInnen freuten sich riesig und bedankten sich bei den beiden Gästen für die mitgebrachten Geschenke. Sie hatten sogar noch ein kleines Präsent für alle anderen "Künstler" dabei, die dieses Jahr keinen Preis erhielten.
Vielen Dank an die Raiba für die jährliche Duchführung des Jugendwettbewerbs und hiermit die Förderung der Kreativität unserer Grundschüler!
Theater Maskara an unserer Schule
28.02.2025"Der goldene Vogel" - Ein Märchen der Gebrüder Grimm
Das Märchen erzählt von drei Königssöhnen auf der Suche nach einem goldenen Vogel. Vom kostbarsten Baum fehlt ein goldener Apfel. Der jüngste Sohn entdeckt, dass ein goldener Vogel nachts die Äpfel vom Baum stiehlt und schießt ihm eine Feder ab. Diese Feder ist mehr wert als das gesamte Königreich. Der König schickt seine Söhne aus um das kostbare Tier zu suchen. Während die beiden ältesten Söhne des Königs schnell ihren Auftrag vergessen, findet der Jüngste, in Rat und Tat von einem Fuchs unterstützt, nicht nur den goldenen Vogel, sondern auch sein Glück mit einer Prinzessin (Theater Maskera | Theaterstücke | Der goldene Vogel).
Moise Schmidt vom Theater Maskara zog mit seinem eindrucksvollen Ein-Personen-Spiel sofort Groß und Klein in seinen Bann. Er schlüpfte mit Hilfe kunstvoller Ledermasken in die verschiedenen Rollen des Grimmschen Märchens. Die Masken und Halbmasken wandte er sehr vielfältig an. Er setzte sie auf, hielt sie in der Hand oder hängte sie an Äste. Auf diese Weise wurden sie zu lebendigen Gesprächspartnern. Das Bühnenbild wechselte er geschickt mit Hilfe liebevoll bemalter, szenischer Vorhänge. Instrumentale Einlagen und Geräusche verstärkten das intensive Spiel des Schauspielers.
Große Schauspielkunst! Herzlichen Dank!
Schulschachmeisterschaften 2025
28.02.2025Großartiger Erfolg unserer Schule bei den Niederbayerischen Schulschachmeisterschaften
Unsere Schule kann stolz auf ihre talentierten Schüler sein! Bei den diesjährigen Niederbayerischen Schulschachmeisterschaften, die am 12.02.2025 in Dingolfing stattfanden, erreichten unsere vier begeisterten Schachspieler (der fünfte von ihnen war leider krank!) einen hervorragenden dritten Platz – und das denkbar knapp hinter den Zweitplatzierten. Eine ausgezeichnete Leistung, wenn man bedenkt, dass sich insgesamt 10 Grundschulen an dem Wettbewerb beteiligt hatten, deren Mannschaften meist größere Gruppenstärken aufwiesen!
Mit großem Engagement, Teamgeist und Fachwissen haben sich unsere Jungen der 3. und 4. Klassen gegen eine starke Konkurrenz behauptet und gezeigt, was in ihnen steckt. Wir gratulieren unserem Schulschachteam herzlich zu diesem tollen Erfolg und danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung!
Regelmäßige Schulversammlungen an der GS KHW
19.02.2025Die bevorstehende Bundestagswahl 2025 als Anlass zur Demokratiebildung
Bei unserer letzten Schulversammlung ging es um die bevorstehende Bundestagswahl 2025 am 23. Februar 2025. Alle versammelten sich im Klassenzimmer der 2. Klasse. Die Erstklässler hatten uns einen kleinen Vortrag zum deutschen Bundestag vorbereitet. Er befindet sich im Reichtagsgebäude, das in Deutschlands Hauptstadt Berlin steht. Dort ist unter der Glaskuppel der Plenarsaal, in dem die Abgeordneten der Parteien sitzen, heftig diskutieren und auch streiten, wenn es um neue Gesetze oder den neuen Haushalt geht. Großer Applaus für die 1. Klasse, die ihren ersten Vortrag vor großem Publikum hervorragend meisterte. Im Anschluss stellten noch die Mädchen der 4. Klasse zwei selbst erstellte Referate zur Bundestagswahl vor. Wieder applaudierten alle für die tollen, freiwillgen Beiträge. Zum Schluss guckten alle noch den "Kuppelgucker", der alles vorher Gesagte prima veranschaulichte und zusammenfasste.
Weihnachten - Ein Fest des Friedens
21.12.2024Vorweihnachtliche Feier mit Kinderchristkindlmarkt
Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024, feierten wir ein Friedensfest. Gerade in der heutigen Zeit wird der Wunsch nach Frieden immer bedeutender. Alle Kinder waren mit einem Beitrag beteiligt, die 1. und 2. Klasse trugen Gedichte vor, die Dritt- und Viertklässer spielten und begleiteten das Mini-Musical "Das Täubchen des Friedens" mit Orff-Instrumenten, alle sangen Friedenslieder unter Mitwirkung von Herrn Galimzanov, dem Leiter der Musikschule. Ein Mädchen der 4. Klasse spielte sogar auf dem Keyboard. Das Publikum applaudierte und freute sich über die herzerfrischenden Beiträge der Kinder.
Danach wärmten sich die Gäste im Schulhaus auf und die Eltern bewunderten die Weihnachtsbasteleien beim Kinderchristkindlmarkt, der im Haus stattfand. Gleichzeitig lud der Elternbeirat draußen zu Glühwein und leckerem Essen ein und eine Erwachsenen- sowie Kindergruppe der Musikschule spielte weihnachtliche Weisen. Die Damen der Mittagsbetreuung sorgten für die süße Nachspeise und boten köstliches Schokobrot an.
Der Elternbeirat ließ sich noch ein besonderes Highlight einfallen. Er verkaufte Lose für eine ganz besondere Tombola mit vielen hochwertigen Preisen. Nach der Preisverleihung strahlten viele Kinder über die tollen Gewinne, die sie gelost hatten.
HERZLICHEN DANK AN DEN ELTERNBEIRAT, AN ALLE BETEILIGTEN, HELFER UND AKTEURE, DIE ZUM GELINGEN UNSERES FRIEDENSFESTES BEIGETRAGEN HABEN!
Weihnachten kommt bald!
21.12.2024Große Bastelaktionen tauchen unser Schulhaus in weihnachtliche Stimmung
4. Klasse, Hundertwasserlaternen, Weihnachtsbäume - Holzarbeit mit Häkelgirlanden
1. Klasse, Schneemänner - Anhänger und Laternen
3. Klasse, Friedenslaternen aus Pappmaché und selbst genähte Filzpantoffeln
2. Klasse, Weihnachtsanhänger Christbaum und Schneestern, Elche aus Naturholz, leuchtende Nagelsterne
Lieber guter Nikolaus ...
21.12.2024Besuch des heiligen Nikolaus und des Krampus
Am 6. Dezember kam der Nikolaus in Begleitung des Krampus. Sie besuchten jede Klasse, der Nikolaus las aus seinem goldenen Buch und der Krampus wedelte ab und zu mit seiner Rute. Alle Kinder trugen ein lustiges Gedicht oder ein schwungvolles Lied vor und erhielten schließlich ein kleines Geschenk vom Nikolaus, der sich über die Beiträge sehr freute.
Zum Schluss hatte der Nikolaus noch einen besonderen Wunsch. Jede Lehrerin sollte ihm auch ein Gedicht aufsagen! Puh, da war aber spontane Kreativität bei den Damen angesagt!
Aktion Schulbustraining - Toter Winkel
21.12.2024Eine weitere Aktion der Kreisverkehrswacht Kelheim
Direkt vor Ort konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler von der eingeschränkten Sicht eines Busfahrers vom Führerstand aus überzeugen. Jeder durfte sich einmal hinter das Lenkrad des Busses setzen um die Sichtverhältnisse persönlich zu erleben. Viele waren sehr erstaunt, dass sie plötzlich beim Blick in den Spiegel ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durch den "Toten Winkel" nicht mehr sehen konnten. Eine wertvolle Erfahrung, die mehr Bewusstsein schafft und unsere jungen Verkehrsteilnehmer zu mehr Vorsicht im Straßenverkehr anregt.
Sicherheitsüberwürfe für die Erstklässler
21.12.2024Eine Aktion der Kreisverkehrswacht Kelheim und AOK Kelheim
"Mit dem Start in die erste Klasse beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Neben dem Schulalltag ist auch der Schulweg eine neue Herausforderung. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln: Rechtzeitig im Straßenverkehr gesehen zu werden spielt eine wichtige Rolle. Denn gerade für die Kleinen gilt: Sichtbarkeit bedeutet Sicherheit." (Landesverkehrswacht Bayern, 2024)
Herzlichen Dank an die Kreisverkehrswacht Kelheim und AOK Kelheim, dass sie unsere Erstklässler mit ihrer Aktion "Sichtbarkeit auf dem Schulweg" zum Schulstart sichtbar machen!
Hurra, endlich ein Schulkind!
21.12.2024Herzliche Begrüßung der Schulanfänger
Am 10. September 2024 war es endlich soweit, die Schulanfänger wurden von der Schulfamilie liebevoll empfangen. Nach der Begrüßung durch die Klassenleiterin Andrea Käsewieter erwartete die ABC-Schützen zusammen mit ihren Eltern ein buntes Programm. Jede Klasse begrüßte die Erstklässler und wünschte ihnen einen guten Start ins Schulleben. Nach der Willkommensfeier nahmen die Viertklässler die Kleinen als Paten an die Hand und marschierten durch Seifenblasenwolken ins Schulhaus. Dort fand der erste Unterricht mit Frau Käsewieter statt, dem die Eltern gruppenweise beiwohnen durften. Voller Stolz und mit großer Freude trällerten die ABC-Schützen ihr erstes Schullied, das die Klassenlehrerin kurz vorher mit ihnen einstudiert hatte.
Feierliche Verabschiedung unserer Viertklässler
29.07.2024Kein Auge blieb trocken!
Am 25. Juli wurden unsere Viertklässler feierlich verabschiedet.
Zur Einstimmung spielte das kleine Streichorchester der Musikschule.
Nach der Begrüßung durch Frau Bauer sang die 2. Klasse hingebungsvoll das Lied „Das Auto von Lucio“.
Jetzt zeigten die Viertklässler ihr Schauspieltalent in dem englischen Sketsch „Not at School“. Der Lehrer Mr. Adams (Ida Maatje) musste alle seine Schülerinnen und Schüler zurechtweisen, weil sie sich mit außerunterrichtlichen Dingen beschäftigten. „Not at school!“, schimpfte er und nahm ihnen alles ab. Nachdem Mr. Adams fertig war, nahm er ein paar Dinge in die Hand um sie aus dem Klassenzimmer zu entfernen. Da kam Principal Snyder (Toni Lohr), der Direktor, herein und ermahnte seinen Lehrer: „Not at school, Mr. Adams!“ Erschöpft ließ sich Mr. Adams in seinen Stuhl sinken.
Nun kündigten die Drittklässler in dem Gedicht „10 000 große Pausen“ von James Krüss die Sommerferien und Erholung pur an und die erste Klasse schmetterte das Lied „Auf Wiedersehen“.
Im Anschluss daran wandte sich Frau Campe in ihrer Abschiedsrede an "ihre" Klasse und verabschiedete sich bei der Geschenkübergabe bei jedem Kind mit ganz persönlichen, herzlichen Worten.
Danach sangen die Viertklässler noch "ihr" Lied „Wir sind alle Dorfkinder“:
Zum Abschluss bildeten alle Klassen ein Spalier und die Viertklässler verließen zum Lied „Ein Hoch auf uns“ den Pausenhof.
Es blieb kein Auge trocken, die Eltern und die Viertklässler waren sehr gerührt.
Abschlussfahrt nach Pullman City
29.07.2024Zum ersten Mal entdeckten die Kelheimwinzerer die Westernstadt
Am Dienstag, den 16.07.24 hieß uns Pullman City, ein Wild-West-Erlebnispark für unsere Abschlussfahrt willkommen.
Nach der Ankunft machten wir uns zu einem Highlight des Parks auf: die zauberhafte Magieshow in einem riesigen Tipi. Die Kinder konnten die unglaublichen Tricks des Magiers verfolgen oder in einem Rundgang durch das gegenüber gelegene Erdhaus mehr über die Lebensweise der Indianer erfahren.
Anschließend stand das Goldwaschen im Goldwaschcamp auf dem Programm. Dieses Vergnügen ließ sich keiner entgehen. Nach dem erfolgreichen Schürfen am Wasserfall durfte auch das gegenseitige Nassspritzen nicht fehlen. Der benachbarte Abenteuerspielplatz bot anschließend wieder Gelegenheit zum Austoben im Trockenen oder zum Brotzeit machen.
Schließlich startete wenig später unser letzter Programmpunkt, die Wild West Show, die die Begeisterung der Kinder nochmals toppte: Bei dem Messerwerfen auf Pocahontas, eine indianische Dame, hielten die Kinder den Atem an. Auch die witzige Hunde- und Ponyshow, die Jonglage mit kleinen Reifen sowie die tolle Trickriding Show zollten die Kinder mit großem Beifall. Die Frage „Fahren wir schon heim?“, den wir im Anschluss an die Show vielfach hörten, zeigte uns ein weiteres Mal, dass die Kinder den Tag sehr genossen hatten und dass wir dieses Vergnügen bald wieder wiederholen werden.
Schnuppertag der Vorschulkinder
29.07.2024Aufregender Besuch für die Kleinsten
6Die künftigen Erstklässler wurden am 15. Juli 2024 auf dem Pausenhof von allen Grundschulkindern mit dem „Farbentanz“ begrüßt und herzlich willkommen geheißen.
Anschließend begleiteten die Drittklässler in ihrer Patenfunktion die Vorschulkinder während der Schulhausrallye. So erkundeten sie gemeinsam das ganze Schulhaus und den Pausenplatz.
Die Vorschulkinder verabschiedeten sich von ihrem aufregenden Besuch mit einem Lied. Bleibt nur noch zu sagen: Wir freuen uns auf die neuen Erstklässler!
Schulfest 2024
29.07.2024Alles ist bunt - Ein Farbenfest an unserer Schule
Alles ist bunt - Unter diesem Motto feierten wir heuer unser Schulfest. Das Farbenvolk (3. Klasse) ist glücklich und lebt in Frieden zusammen. Im Nachbarland, dem Land der Blaukarierten (1. Klasse) werden zunächst nicht alle akzeptiert. Doch auch sie vertragen sich letztendlich und nehmen die Fremden bei sich auf. Zurück zum Farbenvolk. Der Farbenkönig und seine Gemahlin möchten wissen, wie ein Regenbogen entsteht. Die Kinder der 2. Klasse erklären es ihnen wunderbar anschaulich. Nun kündigt der Hofnarr eine Nachricht aus Paris an: "Es war mal eine Dame, die lebte in Paris, wo sie sich alle Tage, die Haare färben ließ." (Gedicht von James Krüss). Die 3. Klasse inszeniert das Gedicht schwungvoll und die Mädchen beweisen Modeleigenschaften. Sie bewegen sich auf dem Laufweg wie Supermodels mit ihren bunt gefärbten Haaren. Zum Schluss stellt das Königspaar seine neueste Errungenschaft für das Farbenvolk vor, das "Yellow Submarine", begeistert besungen von der 4. Klasse und begleitet von Herrn Fischer. Zum Schluss tanzten alle zusammen mit großer Begeisterung den Farbentanz "Alane".
Nach den Darbietungen durften alle in den Kunstworkshops ihre Kreativität ausleben und sich in den Spielestationen kräftig bewegen. Vielen Dank allen Eltern, den Drittkräften und ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die hier neben den Lehrerinnen die Kinder betreuten.
In der Zwischenzeit konnten sich die Eltern bei Essen und Trinken entspannen und das schöne Wetter genießen. Der Elternbeirat bot wieder einmal erfrischende Getränke und eine Vielfalt an Speisen an. Herzlichen Dank für das tolle Engagement!
Um 18.00 Uhr spielte wie jedes Jahr das Orchester der Musikschule auf und auch die "Brass Kids" gaben ihr Können zum Besten. Dankeschön für die Mitgestaltung unseres Festes!
Der Eiswagen war der krönende Abschluss. Alle Kinder erhielten nach dem Durchlauf der Stationen einen Eisgutschein, der vom Elternbeirat spendiert wurde! Lecker!
Ein rundum gelungenes Schulfest - sonnig, lustig, bunt!
Landkreisfahrt der 3. und 4. Klassen
29.07.2024Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Landkreis Kelheim
Zwei faszinierende Burgen waren Ziel der Landkreisfahrt am 7. Mai 2024. Auf der Burg Prunn wurden die Kinder ins Mittelalter entführt und erfuhren eine Menge über das Leben, die Burg und seine Bewohner zu dieser Zeit. Einige Schüler probierten Teile einer Ritterrüstung an und alle staunten allein über die Schwere des Kettenhemdes.
Nach einer Stärkung ging es weiter zur Rosenburg. Die Jungen und Mädchen waren beeindruckt von der Flugvorführung der Falknerei und mussten dabei öfter ihre Köpfe einziehen, um nicht von den Schwingen der prächtigen Greifvögel gestreift zu werden. Nach einem Rundgang durch die Burg oder die Anlage – je nach Belieben - rundete bei den meisten Kindern ein Eis diesen sehr gelungenen Ausflug ab.
Projektwoche vom 17. bis zum 21. Juni
14.07.2024Unter dem Motto "Hilfe suchen und Hilfe leisten" fanden zahlreiche Aktionen statt.
Aktion 2: Sozialtraining an der GS Kelheimwinzer
Im Rahmen der Projektwoche führte Fr. Stiglbauer in Zusammenarbeit mit der AOK Kelheim in jeder Klasse der GS Kelheimwinzer ein sehr motivierendes Sozialtraining durch zum Thema „Klassengemeinschaft stärken“.
Fr. Stiglbauer setzte gute, spielerische Impulse zur Reflexion über das eigene Verhalten in der Gemeinschaft. Nicht nur das Nachdenken über Verhaltensweisen, sondern auch das Verlieren-Können wurden trainiert: Verlieren heißt nicht aufgeben, sondern gemeinsam kämpfen, wie zum Beispiel beim Spiel „Prinzessin-Ritter-Drache“.
Das „Punkte-Spiel“ regte alle an zu überlegen: „Was kann ich machen, damit keiner ausgegrenzt wird?“
Zusammenhelfen, niemanden auf der Strecke lassen, Lösungen finden wird bei der „Stuhlübung“ ganz groß geschrieben.
Kurzum: Ein rundum gelungener, gewinnbringender Vormittag!
Ganz herzlichen Dank, liebe Frau Stiglbauer, für Ihr wunderbares Engagement!
Aktion 3: Erste-Hilfe-Kurs für alle Kinder
Im Rahmen der Projektwoche durften alle Kinder bei Frau Zachmayer vom BRK an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen.
Die Sanitäterin brachte den Kindern auf professionelle und sehr anschauliche Weise bei, wie sie sich selbst und anderen bei kleineren Verletzungen helfen können. Sie erfuhren auch, an wen sie sich im Notfall wenden können. Der Notruf wurde kindgemäß mit Hilfe einer Eselsbrücke eingeübt: "Denkt an euer Gesicht, dann könnt ihr euch den Notruf leicht merken. Du hast 1 Mund 1 Nase 2 Augen = 112."
Sehr motivierend fanden die Kinder auch „Lotti“, die Feuerwehrpuppe. Sie kam zum Einsatz, um zu erfahren, wie man jemanden trösten kann, der sich in einer Notlage befindet.
Die Kinder zeigten sich beim gegenseitigen Verbinden hoch motiviert und fanden den Erste-Hilfe-Kurs „einsame spitze“.
Aktion 4: Besuch der FFW Kelheimwinzer
Im Zuge der Projektwoche durften die Kinder auch einen Tag bei der Feuerwehr genießen. Jeweils zwei Klassen (1./2. Klasse und 3./4. Klasse) machten sich auf den kurzen Weg zum Feuerwehrhaus und durchliefen zeitversetzt dasselbe Programm:
Feuerwehrkommandant Rauch empfing eine Klasse im Gruppenraum, um sie über grundlegend wichtige Informationen zum Thema Feuer und Aufgaben der Feuerwehr zu informieren. Zeitgleich konnte die andere Klasse – nach einem für jedes Kind ausgestellten Pass – an vorbereiteten Stationen selbst aktiv tätig werden: Herrn Rauchs Team betreute die Kinder nicht nur an der Station „Spritzen“, bei der das Ziel war, markierte Fenster auf einer aufgestellten kleinen Hausfassade zu treffen. Ebenso führten die Kinder bei der Station „Weitspritzen“ selbst den Schlauch nach Anleitung und spürten dabei den immensen Druck des Wassers. Schließlich wurde in einer 3. Station das Innenleben eines Feuerwehrautos erklärt und mit einem Probesitzen abgerundet. Es war ein sehr gelungener und informativer Tag, den die Feuerwehr für die Grundschule Kelheimwinzer vorbereitet hatte.
Medienkompetenztraining an der Grundschule Kelheimwinzer
22.12.2024Workshops und ein Elternabend zum Thema "Kinder in digitalisierten Lebenswelten" für die 3. und 4. Klasse
Am 17. Mai besuchte Herr Bruno Lux, der ehemalige Leiter der staatlichen Schulberatung in Niederbayern, unsere Schule. Seit seiner Pensionierung arbeitet Herr Lux als Mediencoach, um sein immenses Erfahrungsspektrum hinsichtlich der "Kinder in digitalisierten Lebenswelten" unmittelbar an Schulkinder und deren Eltern weiterzugeben.
Die beiden Workshops für die Dritt- und Viertklässler waren der Altersstufe angepasst und es war erstaunlich, wie viele Kinder auf Nachfrage von Herrn Lux bereits schon einmal etwas über die eine oder andere Plattform gehört hatten u.v.a.m.
Bei den Klassenworkshops „Sicher unterwegs im Netz“ standen folgende Themen im Mittel-punkt:
-
Hilfe zur sicheren Orientierung im Netz
-
Sensibiliserung für die häufigsten Gefahren im Netz
-
Richtiger Umgang mit Fotos und Videos
-
Sichere Passwörter erstellen
-
Sinnvolles Verhalten bei Cybermobbing und Cybergrooming
-
Mögliche zivilrechtliche Folgen bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts
-
Folgen bei Urheberrechtsverletzung
Zentraler Inhalt beim Elternabend war die Aufklärung über "Kinder in digitalen Lebenswelten - Was Eltern wissen sollten“. Herr Lux informierte die Erziehungsberechtigten umfassend und wühlte auf durch zahlreiche einschlägige Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Herzlichen Dank, Herr Lux, für diese wichtige Aufklärungsarbeit, die Klein und Groß zum Nachdenken angeregt hat. Hoffentlich konnten durch Ihre Erfahrungsberichte eventuelle Fehlentwicklungen hinsichtlich des Umgangs mit dem Internet leichter erkannt und unmittelbar korrigiert werden.
-