• Schulleben

  • Schulleben

            • Ein kleines Geschenk zum Schulstart

              16.12.2022

              Spende der Raiffeisenbank Kelheim

              Herr Blaimer von der Raiffeisenbank Kelheim überreichte ein Präsent für unsere Schulanfänger. Herzlichen Dank im Namen unserer Erstklässler!

            • Schulanfang 2022 an der Grundschule Kelheimwinzer

              16.12.2022

              Herzlich willkommen in unserer Schulgemeinschaft!

              Der 13. September 2022 war ein großer Tag für unsere neuen Erstklässler. Mit originellen Schultüten im Arm und nagelneuen Schultaschen auf dem Rücken begann ein neuer Lebensabschnitt für die Jungen und Mädchen. Die 2. Klasse begrüßte die Schulanfänger und deren Eltern auf dem Pausenhof mit dem Biene Maja-Tanz. Gespannt lauschten die Kinder anschließend der Ansprache ihrer Klassenleiterin Frau Silvia Koller-Wiederer. Während sie kurz darauf ihr Klassenzimmer kennenlernten, hatten die Mütter und Väter Gelegenheit sich bei einer Tasse Kaffee auszutauschen. In Kleingruppen besuchten die Eltern nacheinander die Erstklässler und lauschten dem Anfangsunterricht. Nach der Segnung in der Kirche durch Pfarrer Antony Koottummel war der erste Schultag bereits zu Ende und die ABC-Schützen freuten sich auf das Auspacken ihrer Schultüten. 

            • Hurra, "Der kleine Prinz" nahm uns mit auf seine Reise!

              13.07.2022

              ​​​​​​Das Theater Nimmerland spielte am die Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry "Der kleine Prinz" für Kinder 

              Zur Handlung:

              Der kleine Prinz lebt alleine auf einem winzigen Stern bis eines Tages eine Blume aus dem Boden erwächst und ihn bezaubert. Er liebt diese Blume, doch er glaubt ihren Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Von einem Tag auf den anderen lässt er die Blume zurück und zieht mit einer Schar vorbeifliegender Wildgänse hinaus ins Ungewisse. Er kommt auf die Erde und hält an einem Garten mit Rosen erstaunt inne. All diese Rosen sehen aus wie seine Blume daheim. Dabei dachte er, seine Blume wäre einzigartig auf der Welt. Der kleine Prinz verfällt in tiefe Traurigkeit. Zum Glück bemerkt das ein Fuchs, der ihn aus der Nähe beobachtet. Sie werden Freunde. Der Fuchs hilft dem Prinzen auf seinem Weg zurück.

              Die Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry wurde mit zwei Schauspielern, Puppen und poetischer, sinfonischer Musik neu zum Leben erweckt. Im Zentrum des Stücks stand das Thema der Achtsamkeit.

              EINE GELUNGENE, ABWECHSLUNGSREICHE INSZENIERUNG FÜR GRUNDSCHULKINDER!

            • Abenteuerausflug in den Kreisobstlehrgarten Kapfelberg

              12.07.2022

              Die Kinder der GS KHW entdeckten ein kleines Naturparadies 

              Der Elternbeirat unter der Leitung von Herrn Markus Karl sowie der Obst- und Gartenbauverein Kapfelberg und Umgebung luden alle Kinder der Grundschule Kelheimwinzer am 31.05.2022 zu einem Abenteuerausflug in den Kreisobstlehrgarten nach Kapfelberg ein, bei dem sie in 4 verschiedenen Stationen viele interessante Themen aus der Natur und rund um die Natur kennenlernen konnten.

               

              Fragen wie                                             „Wie wurde früher Brot gemacht?“

              „Welche Kräuter und Pflanzen sind eigentlich essbar?“,

              „Wie kommt der Honig in die Bienenwabe?“

              oder

              „Was ist eine Bio-Landwirtschaft“ 

               

              bekamen die Kinder praktisch und direkt in der Natur beantwortet und sie durften dabei auch noch selbst ausprobieren!

              Folgende Stationen durften alle durchlaufen:

              1. Station: Brotbacken mit Herrn Karl. Die Kinder erfuhren, dass für`s Brotbacken Wasser, Mehl, Hefe, Salz wichtig sind. Das selbst gebackene Brot schmeckte köstlich! In Deutschland gibt es ungefähr 300 Brotsorten. Die Temperatur im Backofen passt, wenn die Steine weiß sind.

              2. Station: Kräuterwiese. Hier entdeckten die Mädchen und Jungen die Margarite, den Wiesensalbei und den Wiesenklee, deren Blüten essbar sind. Der Duft der Kräuterwiese war herrlich!

              3. Station: Bienenstöcke. Die beiden Imker informierten die Schülerinnen und Schüler über die Bienenvölker. Sie erhielten einen Einblick in das Arbeitsleben der Königin (siehe Biene mit weißem Punkt), der Drohnen und Arbeiterinnen. Eine Königin legt an einem Tag bis zu 2000 Eier. Die Arbeiterinnen sind sehr fleißig: Sie putzen, füttern, bauen Waben, beschützen, sammeln Nektar und Blütenstaub.

              4. Station: Auf dem Bioland-Hof der Fam. Listl. Dort erfuhren alle Ausflügler Interessantes über Rinder und deren Fütterung mit Heu (mit Kräutern), Klee, Vollkorn-Schrot und den Feldbau. Unkraut wird entweder mechanisch mit dem Unkrautstriegel oder mit Klee bekämpft.

              Alle waren von den Aktionen hellauf begeistert und freuten sich über ein erfrischendes Eis zum Abschluss.

               

              GANZ HERZLICHEN DANK NOCHMALS AN ALLE MITWIRKENDEN, ALLEN VORAN HERRN MARKUS KARL, FÜR DIE ENGAGIERTE BETREUUNG UNSERER KINDER! UNSER DANK GILT AUCH NOCH DEN FLEISSIGEN MAMAS, DIE UNERMÜDLICH VIELE, VIELE  BROTE GESCHMIERT HABEN!!!

               

              VIELEN DANK AUCH AN HERRN MEISSNER, DER DIESEN TAG MIT WUNDERSCHÖNEN FOTOS DURCHGEHEND DOKUMENTIERT HAT, DIE ER UNS ZUR VERFÜGUNG STELLT. SIE FINDEN SIE IM GELOGGTEN TEIL UNSERER HOMEPAGE UNTER FOTOALBUM.

            • Guten Appetit beim gesunden Frühstück

              12.07.2022

              Der Elternbeirat der GS KHW spendierte allen Kindern ein gesundes Frühstück

              Am 27. 05. saßen alle bereit und freuten sich auf die gesunden Leckereien, die der Elternbeirat organisiert und zusammen mit fleißigen Mamas aus den einzelnen Klassen zubereitet hatte. Die Platten waren nach kurzer Zeit gelehrt und die Kinder wünschten sich, dass so ein gesundes Frühstück viel häufiger stattfinden würde. 

            • Ein bisschen Leichtigkeit für unsere Schulkinder

              26.02.2022

              Fasching an der GS KHW

              Am unsinnigen Donnerstag, den 24. Februar, durften unsere Schulkinder maskiert in die Schule kommen. Unter Einhaltung der Pandemieregeln feierten die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen, eine Durchmischung aller Klassen wie in früheren Jahren fand nicht statt.

              Die Lehrerinnen ließen sich einiges einfallen und kleideten ihre Unterrichtsinhalte in Faschingsthemen ein. So wurden in der 1. Klasse passend zum erarbeiteten Buchstaben "G" Gespenster gebastelt, es fand ein Gespenstertreffen statt und auch das Leserätsel stand unter diesem Motto. Die Eltern der Erstklässler zauberten ein Buffet mit Gemüseclown und Obstpfau, Zauberstäben u.v.a.m. Die 2. Klasse schmückte das Klassenzimmer ebenfalls mit Gespensterbildern und nahm dann an "Taffis Turnstunde" teil. Taffi ist ein turnender Affe, der sich tierisch gut bewegen kann und die Zweitklässler zur Nachahmung inspirierte. Ein tierischer Bewegungsspaß vor dem Activeboard folgte, der mit einer lustigen Hexengeschichte untermalt war. In der 3. Klasse führte der Clown Kombino in die mathematische Welt der Kombinatorik ein. Darüber hinaus durften die Drittklässler in Kleingruppen Gesellschaftsspiele durchführen, Schaumküsse essen und zum Abschluss noch zu englischen Liedern tanzen. Die 4. Klasse präsentierte auf dem Activeboard mit den iPads selbst erstellte Keynote-Faschings-Präsentationen, spielte und tanzte im Klassenzimmer und aß mit großem Genuss selbstgebackene Faschingsmuffins. Zum Schluss nutzten die Viertklässler das schöne Wetter um draußen auf dem Pausenhof noch Spaß zu haben. Die Damen der Mittagsbetreuung führten die Faschingsgaudi mit dem Schwungtuch sowie mit Lauf- und Verkleidungsspielen fort. Ein gelungener Faschingstag mit viel Leichtigkeit ...

              Hinweis: In unserem Fotoalbum für geloggte Benutzer finden Sie noch mehr "zauberhafte" Fotos!

            • 52. Internationaler Jugendwettbewerb - Jugend creativ

              22.02.2022

              "Was ist schön?"

              "Was findest du schön?" Diese Frage bildnerisch umzusetzen war die Aufgabe für unsere Schulkinder der 1. bis 4. Klassen beim diesjährigen Internationalen Jugendwettbewerb. Die Jury hatte es zusammen mit Herrn Blaimer von der Raiffeisenbank nicht leicht unter der Vielfalt der gelungenen Werke die Gewinner auszuwählen. Die kleinen Künstler hatten sehr verschiedene Vorstellungen davon, was sie als schön empfinden: kletternde Affen an Ästen, Paradiesvögel, die eigene Katze, das Leben der Indianer, die Familie im Urlaub am Strand sitzend mit Blick auf das Meer, den Regenbogenfisch, eine Bootsfahrt mit dem Papa oder die geliebten Hühner Beate und Goldi beim Sonnenuntergang ... Herr Blaimer lobte die Mädchen und Jungen für ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum. Als Hauptgewinn überreichte er den Gewinnern jeweils ein Kartenspiel und den 2. Siegern einen Gutschein für die Sommerrodelbahn. Alle anderen Maler erhielten einen großen Malblock für die tolle Umsetzung ihrer Bildideen. Danke schön!

            • Unsere Kopfhörer gut verstaut

              22.02.2022

              Handbemalte Baumwolltaschen  für unsere Kopfhörer

              Die für die Arbeit mit den iPads gekauften Kopfhörer sollten gut verstaut und schnell griffbereit sein. Deshalb besorgten die WG-Damen Frau Quaschner und Frau Denk Baumwolltäschchen, die unsere Schulkinder individuell mit ihren Namen beschriften und gestalten durften. Zudem wurde für jede Klasse je eine Aufbewahrungsbox für die Mädchen und für die Jungen besorgt, sodass die Kopfhörer sehr schnell geholt und wieder sicher verstaut werden können. Eine  super praktische und optisch ansprechende Lösung!  

            • Adventsausstellung im Schulhaus

              20.12.2021

              Fleißige Weihnachtswichtel waren am Werk!

              Unsere Adventsausstellung ist sehr vielfältig und zeigt die Kreativität unserer Schulkinder. Leider können wir unser Schulhaus aus Pandemiegründen nicht für Eltern, Geschwisterkinder und Großeltern öffnen. Deshalb laden wir Sie ein unser virtuelles Fotoalbum mit den Exponaten der Ausstellung aufzuschlagen ...

            • Der Nikolaus war da!

              14.12.2021

              Hoher Besuch am 6. Dezember an unserer Schule

              Am 6. Dezember versammelten sich alle Schulkinder der Grundschule Kelheimwinzer auf dem Pausenhof. Pfarrer Antony Koottummel erzählte eine Geschichte vom Heiligen Nikolaus und alle lauschten aufmerksam seinen Worten. Danach kehrten die Schülerinnen und Schüler in ihre Klassen zurück. Plötzlich entdeckten einige Kinder vom Klassenzimmerfenster aus den echten Nikolaus in Begleitung von Krampus. Sie hatten große Säcke dabei. Nun wurden die Klassen einzeln aufgerufen und sangen, musizierten oder trugen dem hohen Gast und seinem grimmigen Begleiter ein Gedicht vor. Weil alle recht brav waren, holte Krampus  Schoko-Nikoläuse (Fairtrade-Nikoläuse!) aus seinen Säcken und verteilte sie an die Kinder. Der Elternbeirat hatte bei der Organisation der Nikolausfeier im Vorfeld fleißig mitgeholfen. Zwei Vertreterinnen waren mit helfenden Händen aktiv vor Ort.

            • 1. Schultag an der Grundschule Kelheimwinzer

              16.09.2021

              Herzlich willkommen an unserer Schule!

              Am 1. Schultag wurden die Erstklässler bei bestem Wetter in einer kleinen Feierstunde in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen. Nach einem Begrüßungsrap durch die 4. Klasse unter der Leitung von Frau Campe und einleitenden Worten durch Frau Bauer wurde Klassenleiterin Frau Andrea Käsewieter vorgestellt. Die 2. Klasse sang das Lied "Neue Schule, neues Haus", das Frau Koller-Wiederer extra für den Schulanfang umgedichtet hatte. Im Anschluss daran durften die Erstklässler in ihr Klassenzimmer gehen und dort ihre Schultüten zu ihren Namensschildern legen. Ein aufregender Tag sowohl für die Schulanfänger als auch für die Eltern, der mit der Segnung in der Kirche durch Herrn Pfarrer Antony Kootummel endete.  

            • Herzlich willkommen im neuen Schuljahr 2021/22!

              13.09.2021

               

               

              Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

              wir begrüßen Sie und Ihre Kinder recht herzlich im neuen Schuljahr 2021/22. Wie Sie bereits aus der Presse und dem Elternbrief der letzten Woche erfahren haben, wird auch dieses Schuljahr weiterhin von der Pandemie geprägt sein (Lesen Sie hierzu auch den Elternbrief des Kultusministers zum Schulstart.). Wir wollen versuchen, die geforderten Corona-Maßnahmen routinemäßig in den Präsenzunterricht zu integrieren und Ihren Kindern trotzdem einen annähernd "normalen" Schulalltag zu ermöglichen. 

              Wir freuen uns auf unsere Arbeit mit Ihren Kindern und hoffen auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

              Mit freundlichen Grüßen im Namen des gesamten Teams der Grundschule Kelheimwinzer

              Pamela Bauer, Rektorin

            • Rotary Club Kelheim verteilt Bücherkiste zur Leseförderung

              02.07.2021

              Übergabe von Büchern für alle Jahrgangsstufen

              Der jährlich im Frühjahr durchgeführte Vorlesewettbewerb "Rotary sucht den Lesestar" des Rotary Clubs Kelheim musste aus Pandemiegründen abgesagt werden. Um die Schülerinnen und Schüler weiterhin zum Lesen von Büchern zu motivieren, besuchten der Präsident des Rotary Clubs Jochen Kemna und Frau Karin Reisinger vom Leseclub unsere Schule, um uns eine Bücherkiste mit aktuellen Büchern für jede Jahrgangssstufe zu übergeben. Die Leseförderung ist eines der sozialen Ziele des Rotary Clubs. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese großzügige Spende und werden fleißig lesen, denn "Lesen ist Reisen im Kopf". 

            • Teilnahme am Pilotprojekt "Medienführerschein Werkstatt mebis" der Stiftung Medienpädagogik in Bayern

              09.06.2021

              Viertklässler erprobten den Musterkurs "Online-Kommunikation für die Jahrgangsstufen 3 bis 4"

              Die GS Kelheimwinzer wurde von der Bayerischen Staatsregierung 2021 als Pilotschule für das Projekt „Medienführerschein Werkstatt mebis“ ausgewählt. Die 4. Klasse nahm während des Wechselunterrichts am 10. und 11.05.2021 unter der Leitung von Frau Campe an diesem Projekt hochmotiviert und erfolgreich teil.

              In der Erprobung des Musterkurses ging es im Sinne der Medienerziehung um die Sensibiliserung der Kinder zum verantwortungsvollen Umgang beim Surfen im Internet und beim Chatten. Bei einem fingierten Chat auf dem iPad mussten sich die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel unter einer Auswahl von mehreren Möglichkeiten für eine Antwort entscheiden, die dem unbekannten Chatpartner nicht zu viele private und persönliche Details verriet. Sehr interessiert und mit großem Engagement erarbeiteten die Kinder mit Frau Campe Strategien der Vorsicht. Alle Beteiligten durften am Ende eine Urkunde der Bayerischen Staatsregierung entgegennehmen.

              In der Zwischenzeit schickten die Pilotschulen ein Feedback über die Durchführung des Musterkurses an die Bayerische Staatsregierung. Nach Auswertung der Ergebnisse soll der Musterkurs für alle bayerischen Grundschulen freigeschaltet und zugänglich gemacht werden. Ein lohnenswertes Projekt!

            • Adventsausstellung im Schulhaus

              30.11.2020

              Neue Fotos wurden zum Album hinzugefügt Adventsausstellung im Schulhaus.

              In diesem Schuljahr können die Eltern und Erziehungsberechtigten, Geschwisterkinder, Omas und Opas leider nicht zur Adventsausstellung kommen. Schauen Sie sich die Fotos im Fotoalbum an! Die Kinder waren sehr kreativ ...

            • Informationsveranstaltung zur Digitalisierung

              22.03.2020

              Neue Fotos wurden zum Album hinzugefügt Erstellen eines E-Books.

              Informationsveranstaltung am 13.11.2019 zur Digitalisierung an der Grundschule Kelheimwinzer mit Bürgermeister, Stadträten, Mitarbeitern der Stadt Kelheim sowie Kolleginnen des Schulverbunds. Unsere SchülerInnen begrüßen die Gäste.