• Medienkompetenztraining an der Grundschule Kelheimwinzer

              22.12.2024

              Workshops und ein Elternabend zum Thema "Kinder in digitalisierten Lebenswelten" für die 3. und 4.  Klasse

              Am 17. Mai besuchte Herr Bruno Lux, der ehemalige Leiter der staatlichen Schulberatung in Niederbayern, unsere Schule. Seit seiner Pensionierung arbeitet Herr Lux als Mediencoach, um sein immenses Erfahrungsspektrum hinsichtlich der "Kinder in digitalisierten Lebenswelten" unmittelbar an Schulkinder und deren Eltern weiterzugeben. 

              Die beiden Workshops für die Dritt- und Viertklässler waren der Altersstufe angepasst und es war erstaunlich, wie viele Kinder auf Nachfrage von Herrn Lux bereits schon einmal etwas über die eine oder andere Plattform gehört hatten u.v.a.m.

              Bei den Klassenworkshops „Sicher unterwegs im Netz“ standen folgende Themen im Mittel-punkt:

              • Hilfe zur sicheren Orientierung im Netz

              • Sensibiliserung für die  häufigsten Gefahren im Netz

              • Richtiger Umgang mit Fotos und Videos

              • Sichere Passwörter erstellen

              • Sinnvolles Verhalten bei Cybermobbing und Cybergrooming

              • Mögliche zivilrechtliche Folgen bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts

              • Folgen bei Urheberrechtsverletzung

              Zentraler Inhalt beim Elternabend war die Aufklärung über "Kinder in digitalen Lebenswelten - Was Eltern wissen sollten“. Herr Lux informierte die Erziehungsberechtigten umfassend und wühlte auf durch zahlreiche einschlägige Erfahrungsberichte aus der Praxis. 

              Herzlichen Dank, Herr Lux, für diese wichtige Aufklärungsarbeit, die Klein und Groß zum Nachdenken angeregt hat. Hoffentlich konnten durch Ihre Erfahrungsberichte eventuelle Fehlentwicklungen hinsichtlich des Umgangs mit dem Internet leichter erkannt und unmittelbar korrigiert werden. 

            • Ein "Held des Tages" an unserer Schule

              14.12.2023

              Schüler holt Feuerwehr

              Rauch im Flur: Bub (9) aus Kelheim wählt 112 – und rettet Nachbarn das Leben

              12.12.2023 | Stand 12.12.2023, 20:00 Uhr

               

              Beate Weigert

              Redakteurin | Lokalredaktion Kelheim

               

              Mittelbayerische Zeitung 

              Schnell rückten Helfer der Feuerwehren aus Kelheim und Kelheimwinzer aus, von BRK und Polizei. Für den Neunjährigen war’s ganz einfach, sagt er. Die Notruf-Nummer hatte er im vergangenen Schuljahr gelernt. „Da hatten wir einen Tag mit Feuerwehr, THW und BRK“, sagt Mouhamed ganz unaufgeregt. „Da haben sie uns die Nummer gesagt, die man anrufen muss.“ Und das hat der junge Mann nun einfach gemacht.

              Am Tag danach war er Schulgespräch in Kelheimwinzer

              Hinterher rief er seine Mama auf der Arbeit an. Die wählte nochmals die 112. Doch bei der Leitstelle hörte sie, dass die Sache bereits gemeldet worden sei, von ihrem Sohn, sagt sie und schmunzelt.Am Tag danach war der Mouhamed Schulgespräch. Da waren ohnehin gerade alle Kinder der Dorf-Grundschule beisammen, um für den Christkindlmarkt zu proben. Die anderen Kinder waren beeindruckt. Ein Klassenkamerad sagte zu Mouhamed:, „Du bist ein richtiger Held.“ Ein Junge aus der 2. Klasse malte ihm ein Bild, mit ihm als Feuerwehrmann, berichtet der Drittklässler.

              Pfanne auf dem Herd vergessen

              Was war passiert? Der Nachbar der Familie hatte eine Pfanne auf den Herd gestellt, um sich etwas zu kochen. Dann legte er sich wohl hin. Als die Feuerwehr eintraf, brannte es noch nicht. Aber Pfanne und Inhalt waren bereits stark angekokelt. Der Rauchmelder pfiff.Mit Atemschutz holten die Feuerwehrleute den Mann aus seiner verrauchten Wohnung. Ein Notarzt versorgte ihn. Die Retter entlüfteten die Wohnung. Mouhamed, sein kleiner Bruder, ihre Mutter und die anderen während des Einsatzes evakuierten Mitbewohner warteten derweil vor dem Haus.

              Urkunde: „Held des Tages“

              Für Kelheimwinzers Schulleiterin Pamela Bauer und Klasslehrerin Sabine Leitner-Racciatti hat Mouhamed etwas „Großartiges“ vollbracht. Darum haben sie ihm nun eine „Helden-Urkunde“ überreicht. Die ziert ein kleiner „Superman“. Weiter ist darauf zu lesen: „Du hast einem Menschen in Not geholfen. Wir sind sehr stolz auf dich!“ Unterschrieben hat die Schulleiterin stellvertretend für die „gesamte Schulfamilie“ der Grundschule Kelheimwinzer. Die Pädagoginnen sind insbesondere so stolz auf den Neunjährigen, weil er seit der 1. Klasse eine tolle Entwicklung hingelegt habe, sagen sie. Genauso sieht es Margaret Brunner vom Bündnis für Menschenwürde. Sie und ihre Kolleginnen kennen Mouhamed seit Kleinkindertagen. Seine Mama lebt seit fast zehn Jahren in Kelheim. „Hier ist die Integration absolut gelungen“, sagt Brunner. Die ehrenamtliche Integrationshelferin zückt das Handy und spielt eine Sprachnachricht vor. Mouhamed berichtete ihr, was passiert war und wie er reagiert hatte.

              Lob von Bürgermeister Christian Schweiger

              Auch Bürgermeister Christian Schweiger wollte den mutigen Jungen kennenlernen. Er bekomme zwar die Alarme mit, aber nicht das Alter des Melders, sagte er. Um Schlimmeres zu verhindern, sei es wichtig, früh Bescheid zu geben. „Toll, dass du ohne Hemmung die 112 angerufen hast“, lobte er den Grundschüler.Es sei wichtig, „lieber einmal zu oft, als zu spät“ den Notruf zu wählen. „Denn es zählt jede Sekunde. Jeder Atemzug Rauch ist gefährlich.“ Insofern sei Mouhameds Reaktion „nicht hoch genug zu würdigen“. Als kleines Dankeschön überreichte Schweiger dem Jungen einen Einkaufsgutschein.In der Schule denken sie nun darüber nach, den Aktionstag in regelmäßigem Turnus anzubieten, „Wenn man sieht, was sich daraus entwickelt und wie Kinder die Angst verlieren da anzurufen. „Wenigstens einmal in der Grundschulzeit sollte jedes Kind diesen erleben können“, so Schulleiterin Bauer.

              Einladung zur „Jugendfeuerwehr“

              Kelheimwinzers Kommandant Thomas Rauch lobte den Neunjährigen gleich vor Ort. Und wenn er wolle, könne er in drei Jahren bei der Jugendfeuerwehr einsteigen. Ab zwölf Jahren kann man mitmachen, so Rauch. Mouhamed kann sich das gut vorstellen, sagt er.

              Erstmals Aktionstag „Rettung“ an Grundschule Kelheimwinzer

              Premiere: Stavroula Gruner hatte ihre sechs Mitstreiter im Elternbeirat der Grundschule Kelheimwinzer, wie auch Schulleitung und Lehrer schnell gewonnen, als die Idee zum „Aktionstag Rettung“ im Juni 2023 hatte, berichtet sie.Hintergrund: Ihre Kinder sehen Papa Markus immer wieder für die Feuerwehr ausrücken. Früher waren Stavroula Gruner und ihr Mann auch beim BRK aktiv. Gruners Kinder fragten schon öfter, „was kann ich tun, wenn...“Aktionstag: Das inspirierte sie zum Aktionstag. Am Hof der Kelheimer Stadtfeuerwehr trafen die Kinder Vertreter von Feuerwehr, BRK und THW, schauten sich deren Fahrzeuge an und bekamen alles „super kindgerecht erklärt“.

            • Der Nikolaus war da - der Krampus auch!

              14.12.2023

              Am 6. Dezember war Nikolaustag

              MIt einem kräftigen Poltern an die Klassenzimmertüren kündigte der Krampus den Besuch des Nikolaus' an. Die beiden begannen mit der 2. Klasse, dann folgten die 3. Klasse und die 4. Klasse. Die Erstklässler mussten sich am längsten gedulden. Zuerst las der Nikolaus in jeder Klasse aus seinem goldenen Buch vor und lobte die Kinder mehr als dass er sie tadelte. Alle Klassen sangen mit Inbrunst ihre gelernten Lieder, was die beiden Besucher sehr erfreute. Jedes Kind erhielt aus dem großen Nikolaus-Sack einen Fairtrade-Schoko-Nikolaus. Das war dem Nikolaus besonders wichtig, denn seine verschenkten Schoko-Nikoläuse stammen aus einem fairen Handel. Der Elternbeirat und Herr Pfarrer Antony Koottummel unterstützten ihn kräftig dabei. Auch bei Frau Dauerer schauten die beiden Herren noch vorbei und lobten sie für ihre fleißige Arbeit und ihre freundliche und hilfsbereite Art. Schade, dass der Nikolaus und der Krampus nicht länger geblieben sind! 

            • Erfreuliche Überraschung für die GS KHW

              27.10.2023

              Großzügige Spende des Kinderbasarteams Kelheimwinzer

              Am 6. Oktober erhielt die Grundschule Kelheimwinzer ganz besonderen Besuch. Vier Damen des Kinderbasarteams Kelheimwinzer kamen, um der Schule eine Spende aus den beiden Erlösen der von ihnen durchgeführten Frühjahrs- und Herbstbasare zu überreichen.

              In einem kleinen feierlichen Rahmenprogramm sollte die Spendenübergabe von Schulseite würdig begangen werden.  Die 1. und 3. Klassen begrüßten die Besucherinnen auf dem Pausenhof mit einem flotten Schooldance unter der Leitung von Lehrerin Andrea Käsewieter. Danach hieß Schulleiterin Pamela Bauer die Besucherinnen herzlich willkommen und verglich die Spendenübergabe der Damen mit einem vorzeitigen Weihnachtsgeschenk für die Grundschule. Daraufhin überreichte Frau Sara Ostermeier im Namen des Kinderbasarteams 1000,- € für die Grundschule Kelheimwinzer. Sie wies darauf hin, dass der Erlös ihrer ehrenamtlichen Arbeit jährlich abwechselnd einmal dem Kindergarten St. Elisabeth und einmal der Grundschule Kelheimwinzer zukommen solle. Die Mehrzahl ihrer eigenen Kinder gingen noch in den Kindergarten, ein Kind sei jedoch bereits Schulkind der GS KHW. Rektorin Pamela Bauer bedankte sich ganz herzlich im Namen der gesamten Schulfamilie für die großzügige Spende. Geplant sei, das Geld in das Projekt „Grünes Klassenzimmer“ einfließen zu lassen. Je zwei Klassensprecher jeder Jahrgangsstufe überreichten nun jeder Dame zum Dank eine Sonnenblume. Die Drittklässler rundeten die kleine Feier mit dem flotten Rap „Voll Elan“ ab. Danach lud Frau Bauer die Gäste noch zu Kaffee und Kuchen ins warme Schulhaus ein.

              Interessantes zur ehrenamtlichen Arbeit des Kinderbasarteams Kelheimwinzer:

              Der Verkauf von gebrauchter Kinderkleidung, Spielwaren und anderem Kinderzubehör wie Kindersitzen, Kinderwagen etc. hat eine lange Tradition in Kelheimwinzer und musste während der Corona-Zeit unterbrochen werden. Das neue Kinderbasarteam, das im Herbst 2022 von den Kindergartenmamas Sara Ostermeier, Simone Murr, Mandy Oettl und Lisa-Maria Schnettler gebildet wurde, nahm seine ehrenamtliche Tätigkeit im Frühjahr 2023 auf.  Am 11. März fanden ein Frühjahrsbasar und am 23. September ein Herbstbasar im Kelheimwinzerer Pfarrheim statt. Viele fleißige Helfer und Helferinnen trugen zum Gelingen der beiden Veranstaltungen bei. Zudem wurden für die Gäste auch noch Kaffee und Kuchen angeboten. 10% der Summe der verkauften Artikel sowie die Bearbeitungsgebühr von je 3,- € gingen in diesem Jahr aus beiden Basaren als Erlös an die Grundschule Kelheimwinzer. Der Betrag wurde aus weiteren Einnahmen auf runde 1000,- € aufgestockt. Auch im Jahr 2024 wird wieder ein Frühjahrs- und ein Herbstbasar stattfinden. Dieses Mal wird sich der Kindergarten St. Elisabeth erneut über eine Spende freuen können.

              Informationen zum geplanten Frühjahrbasar 2024 erhalten Sie rechtzeitig in der örtlichen Tagespresse.

            • Geschenkübergabe der RAIBA zum Schulstart

              28.09.2023

              Die Erstklässler freuen sich über ein praktisches Stifteset

              Am 14. September wurden die Erstklässler schon wieder verwöhnt. Herr Blaimer und Frau Steger von der RAIBA Kelheim-Bauersiedlung überreichten den Mädchen und Jungen eine Packung mit tollen Stiften. "Nun kann beim Schreibenlernen ja nichts mehr schiefgehen", meinte Klassenleiterin Andrea Käsewieter lachend. Alle Kinder bedankten sich höflich bei den Gästen für das schöne Geschenk. 

            • Gemeinschaftsaktion - "Sicher zur Schule, sicher nach Hause"

              28.09.2023

              Schutzengel für Supergirls und Superboys

              Sicher zur Schule, sicher nach Hause“ heißt es jedes Jahr im Landkreis zum Beginn des Schuljahres. Am  13. September wurde die Eröffnungsfeier der Aktion an der GS Kelheimwinzer schwungvoll gestaltet.

              Im Mittelpunkt standen, wie jedes Jahr, die Erstklässler und die Übergabe der Sicherheitstrapeze an sie.

              Zu Beginn begrüßte die Gastgeberin und Rektorin der Grundschule, Frau Pamela Bauer, die Ehrengäste aus dem Schulamt, von der Polizei, der Stadt Kelheim, der Kreisverkehrswacht, der AOK und Herrn Pfarrer Koottummel.

              Die Klasse 3 zeigte anschließend ihren Schulrap. In den Grußworten betonten alle Ehrengäste, wie wichtig die Sichtbarkeit und vor allem die Vorsicht der neuen Schulkinder im Straßenverkehr sei. Schließlich sei auch Superman nicht unverletzlich und auch die Supergirls und Superboys aus den Grundschulklassen nicht, wenn sie sich als schwächste Verkehrsteilnehmer auf der Straße bewegen. Einen Schutzengel wünschten die Vertreterinnen der Stadt Kelheim für die Kinder und stellten auch gleich einen vor, in der Person der Schulweghelferin Frau Edith Parys-Ziereisen, die diese wichtige Aufgabe schon 16 Jahre ausübt.

              Der Sketch „Der Radfahrer“ von Karl Valentin wurde von zwei Viertklässlern dargeboten. Nach der Übergabe der Sicherheitstrapeze zeigten wiederum die Drittklässler einen Fahrradrap, der den Schulanfängern die Teile eines verkehrssicheren Radls witzig näherbrachte. (Text verfasst von Simone Göttfried, Fachberaterin für Verkehrs- und Sicherheitserziehung im Schulaufsichtsbezirk Kelheim)

            • 1. Schultag an der Grundschule Kelheimwinzer

              28.09.2023

              Die Erstklässler wurden feierlich in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen

              Bei herrlichem Wetter fanden sich die ABC-Schützen mit ihren Eltern auf dem Pausenhof ein. Die einzelnen Klassen begrüßten die Kinder mit Liedern und Gedichten. Nachdem sich die Klassenleiterin Frau Käsewieter bei allen vorgestellt hatte, bat sie die Erstklässler ins Klassenzimmer. Vor der Schulhaustür "zündete" sie zur Überraschung aller eine Glitterkanone, um den Startschuss für den neuen Lebensabschnitt "Schule" zu geben. Die Eltern folgten gutgelaunt in Gruppen, während sich die Zurückgebliebenen mit einer Tasse Kaffee auf dem Pausenhof stärkten. Nach dem Erstunterricht gingen einige noch in die Kirche, um von Herrn Pfarrer Antony Koottummel die Segnung zu erhalten. 

            • Bayerisches Schulfest am 14. Juli 2023

              28.07.2023

              Herrliches Wetter - weißblauer Himmel - gute Stimmung

              Mit einem feierlichen Einzug aller Kinder begann unser bayerisches Schulfest. "Griaß eich God" stand zur Begrüßung auf dem Schriftzug mitten auf dem Pausenhof. Die Erstklässler sangen ein bayerisches Duett mit lustigen Texten, die 4. Klasse spielte zwei Karl-Valentin-Sketsche, die alle zum Lachen brachten, die 3. Klasse tanzte den "Kikeriki-Tanz" um den selbst gebastelten Maibaum herum und die 2. Klasse heizte zum Schluss  allen mit dem Liadl "Rock me" ein. Im Anschluss spielte das Orchester der Musikschule zur Untermalung auf und die Erwachsenen entspannten sich bei einem Erfrischungsgetränk und einer deftigen Mahlzeit. Gleichzeitig durften alle Schulkinder sowie Geschwisterkinder an den vorbereiteten Stationen alte bayerische Spiele erproben. Viele Eltern hatten sich dankenswerterweise bereit erklärt, die Stationen im Wechsel zu beaufsichtigen. Als krönenden Abschluss erhielten die Kinder nach dem Durchlaufen aller Stationen ein leckeres Eis vom Eiswagen, den der Elternbeirat extra bestellt  hatte. Vielen Dank dem Elternbeirat auch für die perfekte bayerische Bewirtung und die große Unterstützung bei den Vorbereitungen dieses wunderschönen Festes.   

            • Schnuppertag der zukünftigen Erstklässler am 29. Juni

              14.07.2023

              Zweitklässler fungierten als Paten für die Vorschulkinder

              Pünktlich trafen die Kindergartenkinder des Kindergartens St. Elisabeth in Begleitung von Frau Bauer und Frau Schinn auf dem Pausenhof ein. Auch vom Waldkindergarten Lengfeld kamen zwei Vorschulkinder zu Besuch.

              Die 2. Klasse begrüßte die kleinen Gäste mit einem flotten Bewegungslied unter der Leitung von Frau Käsewieter und verteilte an jedes Kindergartenkind ein Herz zum Umhängen, auf dem der Name des jeweiligen Kindes stand. Große Geschwisterkinder nahmen ihren Bruder oder ihre Schwester als Paten an die Hand und führten eine Schulhausrallye durch, die sie in fast jeden Raum des Schulhauses führte. Den anderen Zweitklässlern wurden die restlichen Kinder anvertraut. Auf diese Weise lernten alle ihre zukünftige Schule kennen, hatten sichtlich Spaß dabei und freuen sich hoffentlich auf den 1. Schultag im September. 

            • Aktionstag "Rettung" am 20. Juni

              14.07.2023

              Helfer-Organisationen erklärten ihre Aufgabenbereiche und das richtige Verhalten in Notfallsituationen

              Das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ wurde vom Kultusministerium vor zwei Jahren in den Grundschulen eingeführt, um den Praxis- und Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler in den Themenbereichen Gesundheit, Ernährung, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten und Digital handeln zu stärken. Ein Herzstück der „Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben“ stellt weiterhin die Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten dar, um den Kindern weitere Kompetenzen für den Alltag zu vermitteln.

              Deshalb fand am 20. Juni auf dem Grundstück der Kelheimer Feuerwehr der Aktionstag "Rettung" für alle unsere Schulkinder statt. Das Elternbeiratsmitglied Frau Stavroula Gruner hatte diesen Aktionstag organisiert, der erfreulicherweise von den Organisationen Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), den Freiwilligen Feuerwehren (FFW) Kelheim und Kelheimwinzer, der Polizei sowie dem Technischen Hilfswerk (THW) ehrenamtlich durchgeführt wurde. Die Vertreter der einzelnen Organisationen erklärten in kindgemäßer Weise ihre Aufgabenbereiche und das richtige Verhalten in Notfallsituationen. Die Kinder durften viele Aktionen selbst durchführen und in Gruppen Fragebögen zu den einzelenen Organisationen beantworten. "Schule fürs Leben" wurde an diesem Tag ganz konkret umgesetzt.

              Unser besonderer Dank gilt Frau Gruner sowie den EB-Mitgliedern Herrn Karl und Herrn Kaniuth, die den ganzen Vormittag anwesend waren und den Kindern zum Schluss noch ein Eis spendierten.

              Ganz herzlichen Dank auch noch einmal an alle Mitglieder der Helfer-Organisationen!

               

            • Ausflug zum Xperium und Waldwipfelweg am 16. Juni

              14.07.2023

              Alle vier Klassen auf Entdeckungstour im Bayerischen Wald

              Das Xperium ist ein Museum zum Anfassen. Naturgesetze und -erscheinungen können von Groß und Klein mit allen Sinnen erlebt werden. Die Kinder kamen aus dem Staunen nicht heraus und waren begeistert von den unzähligen Vorführungen. Außerdem hatten sie die Gelegenheit an Experimentierstationen einige Naturwissenschaften durch eigenes Ausprobieren zu verstehen. 

              Nach dieser beeindruckenden Entdeckungsreise fuhren alle zum Waldwipfelweg in St. Englmar. Auch hier kamen die Kinder aus dem Staunen nicht heraus. Auf dem 370 m langen Baumwipfelpfad konnten sie die Höhenzüge des Bayerischen Waldes sehen, das Donautal und die Ebenen des Gäubodens. Absolutes Highlight war der Kletterturm. Mutig marschierten oder kletterten die meisten an Seilen im Zentrum hinauf und rutschten mit der Rutschbahn wieder herunter. Zum Schluss besuchten viele noch das "Haus am Kopf", spielten am Spielplatz und stärkten sich mit einem erfrischenden Eis. 

            • Sportfest an der Grundschule Kelheimwinzer

              14.07.2023

              Durchführung der Bundesjugendspiele bei herrlichem Wetter mit anschließenden Spaßstationen

              Am 13. Juni fand unser erstes Sportfest nach der Corona-Phase statt. Die SchülerInnen stellten sich in Riegen auf und begannen das Sportfest mit einem Bewegungslied unter der Leitung von Frau Käsewieter. Nun ging es los. Jeder Riegenführer hatte einen Laufplan und führte seine Gruppe zu der entsprechenden Station. Dort wurden sie von den Lehrerinnen, Mamas, die sich für diesen Tag extra frei genommen hatten, und den Studentinnen erwartet. Mit großer Einsatzfreude zeigten unsere Kinder Sportgeist. Nach Abschluss des Wettbewerbs durften sie sich noch an Spaßstationen wie die Wasserrutsche und an von den Mittagsbetreuungsdamen zusammengestellten Geschicklichkeitsstationen vergnügen. Zum Schluss erhielt jedes Mitglied der Schulfamilie ein Eis, das der Elternbeirat spendiert hatte. Herzlichen Dank an den EB und an alle Helferinnen, die zum Gelingen dieses Sportfestes beigetragen haben.

            • Blumenkönige

              29.07.2023

              Kreatives Arbeiten in Werken und Gestalten 

              Die WG-Gruppe der 4. Klasse fertigte mit Frau Gleixner Blumenkönige aus Ton für den Garten an. Weil sie so gut gelungen waren, stellen wir sie alle zusammen auf einer roten Samtdecke aus, wie es eben echten Königen gebührt. Die Viertklässler waren mächtig stolz auf ihre majestätischen Werke. 

            • Vorweihnachtliche Feier mit Adventsbasar 2022

              23.12.2022

              Ein stimmungsvolles Fest bei Feuerschein und Schneeflockenzauber

              Im Dezember standen fleißiges Basteln, Singen und Musizieren auf dem Stundenplan unserer Grundschulwichtel. Alle - sowohl Lehrerinnen als auch Kinder - hatten riesigen Spaß am Gestalten und alle genossen es, ihren kreativen und musischen Aktivitäten freien Lauf lassen zu können. Das Ergebnis unserer Wichtelarbeit spiegelte die Adventsausstellung im Schulhaus wider. Die Eltern spendeten durch den Kauf der gebastelten Arbeiten fleißig für die Klassenkassen. Herzlichen Dank dafür! 

              Nach den stimmungsvollen Darbietungen in den Klassenzimmern und dem Kauf der Bastelarbeiten durften sich nun die Besucher und Besucherinnen bei Glühwein, Punsch, Leberkäs- und Käsesemmeln stärken. Der Elternbeirat hatte den Pausenhof mit Feuerschalen und einem Speisen- und Getränkestand in einen wunderschönen Weihnachtsmarkt verwandelt. Ganz herzlichen Dank für dieses große Engagement! Unterstrichen wurde die vorweihnachtliche Stimmung noch durch das Orchester der Musikschule Kelheim unter der Leitung von Herrn Galimzanow, welches traditionelle Weihnachtslieder spielte. Großen Dank an die engagierten Musikerinnen und Musiker! Zum Abschluss gab es noch leckere Waffeln von den Damen der Mittagsbetreuung, Frau Fischer und Frau Müller! Die Besucherschlange war riesig! 

            • Der Winter naht - Decken für unsere Erstklässler

              16.12.2022

              Wärmende Decken für die Erstklässler

              In der Corona-Zeit erhielten alle Schülerinnen und Schüler Decken von der Stadt Kelheim, weil auch in der Winterzeit in regelmäßigen Abständen intensiv gelüftet werden musste. Damit auch unsere neuen Erstklässler in Zeiten des Energiesparens mit Fleece-Decken ausgestattet sind, spendete der Elternbeirat für alle Schulanfänger Klassenzimmer-Decken. Herr Huber und Frau Gruner überreichten jedem Kind eine wärmende Decke. Die Decken sollen in Zukunft zur Weitergabe an die nächste Klasse an der Schule verbleiben. Herzlichen Dank für Ihr Engagement!!

            • Lesen verleiht Flügel ...

              23.12.2022

              Kostenlose Büchereiausweise für unsere Erstklässler

              Anfang Dezember überreichte Bürgermeister Schweiger zusammen mit der Leiterin der Stadtbücherei Frau Ehrl kostenlose Büchereiausweise für die Erstklässler. Auf diese Weise sollen die ABC-Schützen zum regelmäßigen Besuch der Bücherei und zum Ausleihen von Kinderbüchern angeregt werden. Frau Ehrl las die winterliche  Geschichte "Es klopft bei Wanja in der Nacht" und zeigte mit Hilfe des Erzähltheaters "Kamishibai" Bildkarten zu dieser wunderbaren Erzählung. Die Erstklässler lauschten beeindruckt dem Vortrag. 

            • Rotary sucht den Lesestar

              16.12.2022

              Besuch des Rotary Clubs Kelheim 

              Herr Robert Schmack überreichte unserer Schule im Namen des Rotary Clubs Kelheim eine Bücherkiste um die Leselust unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Neben deutscher Kinderliteraur für alle vier Jahrgangsstufen erhielten wir auch Bücher in ukrainischer Sprache für unsere ukrainischen Kinder. Eine sehr nette Geste mit Weitblick, die dazu beiträgt, dass durch das Lesen in der Muttersprache der Bezug zur Heimat für unsere Flüchtlingskinder aufrechterhalten bleibt.